Author: Andreas

  • Can you re-send?

    Heute morgen hat mich schon eine Nachricht erreicht, ich möchte bitte ein Dokument erneut übermitteln. Natürlich als Antwort auf meine Mail, die ein Attachment enthielt. Aber der Sender lieferte mir die Antwort sofort mit:

    Ein Backup-Restore hat nicht funktioniert, sein e-Mail Client habe das Attachment verloren.

    Selbstverständlich werde ich meine eMail meinem Gesprächspartner noch einmal zukommen lassen. Aber es ist für den Start ins neue Jahr einmal wieder eine kleine Erinnerung daran, was mit eMail falsch ist und warum Cloud-Colaborationslösungen zunehmend beliebter werden.

  • Das Gewäsch von Volkswagen

    Aussagekräftige Informationen – die gab es früher einmal. Heute versuchen Autohersteller, die Kunden mit emotionalen Geschichten für sich zu begeistern. Das allerdings könnte böse enden.

    Auch die Software-Industrie appelliert schon länger an das Bauchgefühl des Kunden. Eine Strategie die schon seit längerem populär. Man kann das – positiv gestimmt – als erfolgreichen Marketing-Mechanismus interpretieren. Storytelling heißt der Marketing-Trend, wie selbst die Süddeutsche in dem Artikel schreibt, und ist mittlerweile in aller Munde.

    Das ist auch notwendig, weil viele der Produkte, nicht nur im Automobilumfeld, besonders aber im High-Tech Umfeld, sich nicht durch Basiseigenschaften unterscheiden. Tatsächlich finden die Alleinstellungsmerkmale sich im allgemeinen in sehr technischen Details, in Ingenieurs-Problemen, die ein Hersteller besser als der andere gelöst hat. Für den Konsumenten aber in der Regel schwer bis gar nicht nachzuvollziehen. Bleibt dem Kunden nur noch eine Geschichte zu erzählen, die er auch versteht.

    Als Käufer muss man die Gefühle für eine richtige Entscheidung aber zur Seite lassen und eine an Fakten orientierte Entscheidung treffen.  Das sind beim Automobil Verbrauch und Ökobilanz, für Software eignen sich beispielsweise Lizenzkosten, Developer-Velocity, oder messbare Reduzierungen von Support-Aufwänden.

    Source: PR für Autos – Das Gewäsch von Volkswagen – Auto & Mobil – Süddeutsche.de

  • Frohes Neues!

    Auf dass für alle von euch das Neue Jahr besser angefangen hat. Trotz dem obligatorischen Katers.

  • #2019

    Ein neues Jahr hat begonnen, das ist die Zeit in der die Rückblicke vorbei sind und gute Vorsätze gefasst werden. So habe auch ich mir ein wenig Gedanken gemacht, was die nächsten 12 Monate bringen sollen. Natürlich geht den Überlegungen etwas Reflexion voraus, was im abgelaufenen Jahr nicht gut gelaufen ist.

    Dabei wird es offenbar, dass das Blog, trotz gutem Vorsatz, wenig Aufmerksamkeit bekommen hat. Einträge, und auch nur Links zu anderen Themen, finden sich hier recht unregelmäßig. Obwohl ich mehrere Veranstaltungen von IEEE, AWS, Google und SAP besucht habe, habe ich es offenbar nicht für nötig gefunden, meine Gedanken hier aufzuschreiben. Das Notizbuch ist voll, aber das Blog ist leer, und das soll sich in 2019 ändern.

    Besonders mein Ehrenamtliches Engagement hat in 2018 sehr unter privaten Zwängen gelitten. Das wird auch in 2019 so sein, aber es gibt ein paar Entscheidungen, die ich gleich zu Anfang des kommenden Jahres herbeiführen möchte, so dass der Weg frei ist für mehr Public Policy.

    Natürlich erfordert jedes Engagement mehr Koordination, was ich mit weniger Kalendern und Apps aber dafür mit mehr Disziplin sicher erreichen kann.

    Professionell werde ich meine Rolle als Produkt Manager mit entsprechenden Kursen vertiefen. Eine Produkt Owner Certification scheint realistisch, gerade weil ich ja auch immer wieder über das Thema schreibe und gelegentlich spreche.

    Und schließlich dreht sich das Technik-Rad schon immer sehr schnell. Meinen Beitrag dazu, nicht abgehängt zu werden, wird darin bestehen, mehr über Big-Data, Kubernetes und Serverless zu lernen.

  • Apple considering offline mode for Siri

    Not sure about how you use Siri or other voice assistants. For me, it’s in the car mostly or in other locations that just don’t have connectivity in that moment I’d need assistance. Local voice processing – in other words no cloud required – would indeed be a huge step for Apple or the technology as such. It’d also be an improvement looking at it from the privacy perspective.

    If only Siri became better in understanding me.

    Apple wants Siri to become more useful to users when not connected to the internet, including the possibility of an offline mode that does not rely on a backend server to assist with voice recognition or performing the required task, one that would be entirely performed on the user’s device.

    Source: Apple considering offline mode for Siri that could process voice locally on an iPhone

  • Blockchain and bitcoin are over.

    Quick noted: The tech world predicted if for a while, Axios proves the hype is over with numbers.

    Corporate America’s blockchain and bitcoin fever is over

    Source: Corporate America’s blockchain and bitcoin fever is over – Axios

  • Amazon could write books.

    Today in dystopian news: Amazon, the book selling department, controlling about 40% of the US book market, collects reading habbits from their sales and Kindle. By now the corporation knows enough about it’s customers it could be generating best selling books. Spookey. And potentially game changing, when machines replace creative professions.

    Amazon has the ability to track vast amounts of reader data and use it to change the landscape of American fiction.

    Source: Amazon has so much data it could make algorithm-driven fiction — Quartz

  • Digitalisierung in Deutschland

    Heute in der Welt:

    Wie der Versuch Produkte zu schützen Digitalisierung, bei der es vorrangig um Dienstleistungen geht, behindert.

    Leistungsschutzrecht: Was die Digitalstrategie der Regierung durchkreuzen kann: In wenigen Tagen wird ein EU-weites Leistungsschutzrecht beschlossen. Es enthält eine Regel, die das Kanzleramt in Aufregung versetzt. Sie droht die Bemühungen, den Anschluss an das digitale Zeitalter zu finden, zu untergraben.
    — Weiterlesen www.welt.de/politik/deutschland/article183795474/Leistungsschutzrecht-Was-die-Digitalstrategie-der-Regierung-durchkreuzen-kann.html

  • The Ancient Code

    It’s true. Never touch the ancient code. The elder know.

    Visit the post for more.

    Source: The Ancient Code – Light Roast Comics