
“It can feel like there is no way out” So viele Aufkleber, wie man sie neuerdings an diesen Karren sieht, kann ich mir schon vorstellen, dass das ein sehr reales Gefühl ist, das Tesla Besitzer entwickeln. Hier scheint es Hilfe zu geben.
“It can feel like there is no way out” So viele Aufkleber, wie man sie neuerdings an diesen Karren sieht, kann ich mir schon vorstellen, dass das ein sehr reales Gefühl ist, das Tesla Besitzer entwickeln. Hier scheint es Hilfe zu geben.
…spielen scheinbar Fake Zitate von Elon Musk und Mark Zuckerberg. Es gibt sie noch, die guten Nachrichten aus der Hauptstadt der Technologie.
Nachdem Microsoft seinen Copilot letzte Woche in die Lage versetzt hat, den Benutzer ein KI generiertes Level von Quake spielen zu lassen, ist das Netz einigermaßen ausgeflippt. Mittlerweile hat sich John Carmack zu Wort gemeldet, der das Spiel vor beinahe 30 Jahren mit entwickelt hat. Seine Arbeit verfolge ich seit dem mit Begeisterung. Er äußert sich folgendermaßen:
“Bei meinen ersten Spielen musste ich Maschinencode von Hand zusammensetzen und Zeichen auf Millimeterpapier in Hexadezimalziffern umwandeln”
Jeder, der schon lange Produkte entwickelt kann das nachvollziehen. Es ist keine Eigenschaft von Software, dass neue Tools die Arbeit verändern, alleine in der Software ist die Veränderung mit am schnellste. Und so konstatiert John weiter:
“Der Software-Fortschritt hat diese Arbeit so irrelevant gemacht wie die Wartung von Streitwagenrädern.”
Hier ist sein ganzer Beitrag:
Für Produktmanager gibt es ein paar Gedanken aus dem Post zu ziehen. Tooling ist nämlich für jedes Produkt sehr wichtig, wird von vielen Produktmanagern aber viel zu häufig ignoriert.
Zusammenfassend: Technologische Fortschritte sind erfolgreich, wenn sie als Verstärker menschlicher Fähigkeiten begriffen werden. Neue Werkzeuge ermöglichen es Nutzer zu stärken, Märkte zu erweitern und Fortschritt zu ermöglichen, während man die damit verbundenen Veränderungen offen kommuniziert.
We spoke to Sandra Bloy today, President of the Bavarian e-Sports Association. After we spoke to Christoph Spanagel about Agentic AI past week, basically to bridge the gap in our plan to discuss sports, we returned back on track with this episode. With Sandra, we discussed the growth and development of e-sports, and how popular games like League of Legends and Fortnite are. The conversation covers quite a bit of history of e-sports, training regimens, the role of LAN parties, and large tournaments.
We’ve touched topics like inclusivity, gender diversity in teams, and the importance of health and nutrition. Later we highlight this new e-sports venue in Munich, the SAP Garden, the association’s events, and the role of online platforms like Twitch and Discord. As always, we’ve ended our conversation with something forward looking. And after we learned that e-sports became Olympics,we’re looking forward not only to next years Olympic games, but also the upcoming E-Sports World Cup.
Watch the episode here:
Ihr kennt das.
Noch bin ich nicht sicher wie ernst gemeint das ist. In Californien kann ich mir vorstellen sieht man das sogar als eher positive Idee, Dänemark ist sicher eine bessere Heimat als unter der Orange. Und der Titel holt mich sowieso ab. Denmarkification.
We often take the intricate global dance behind our favorite gadgets for granted. But shifts in international trade policy can have very direct consequences for the devices in our pockets. A recent Wall Street Journal piece dives into a topic that could hit close to home for many tech consumers: the potential impact of renewed US tariffs on Chinese goods, specifically focusing on Apple’s iconic iPhone.
Summary of the Situation
The core issue explored in the WSJ article (linked below) revolves around the possibility of significant tariffs being imposed on goods imported from China, potentially under a future administration revisiting policies from the Trump era. Given the iPhone’s deep manufacturing roots in China, it stands as a prime example of a product that could be directly affected.
Key takeaways from the reporting include:
Essentially, the article paints a picture where geopolitical trade decisions could directly translate into higher costs for one of the world’s most popular consumer products, despite Apple’s ongoing efforts to build resilience in its supply chain.
A Critical Perspective
While the WSJ article clearly outlines the potential direct cost implications, it’s worth considering a few broader points:
The prospect of more expensive iPhones due to trade policy serves as a tangible reminder of how interconnected global economics, politics, and the technology we use every day truly are. It underscores the delicate balance companies navigate and the potential costs consumers might bear when that balance is disrupted.
Source:
The Wall Street Journal – iPhone Prices Could Jump Over $100 Under Tariffs on China
https://www.wsj.com/tech/personal-tech/iphone-apple-tariffs-china-bb20c7a3?st=xaZQfQ
Vibe Coding ist ja der neue heiße Sch*iß, wenn es ums Programmieren geht. Jeder so, wie er sich fühlt. Auf der einen Seite sind da ja die Tech-CEOs, die behaupten, Coding wird ein überflüssiger Skill werden. Weil die AI das alles kann. Auf der anderen Seite gibts ja die Professionals, die da so Ihre Zweifel habe. Auf Youtube kann man sich im Interview selber eine Meinung bilden, wie weit Vibe Coding führen kann….