Tag: open source

  • Mehr Projektmanagement Software

    Während Collabtive, dotProject, ProjectHQ, ProjectPier und TaskJuggler hier schon einmal erwähnt worden sind, beschreibt Geoff Cain in seinem Blog-Artikel noch 2 weitere Open Source Project Management Tools:

    und

    Während Projectivity eine Java-Basierte Applikation ist, von der die entwickelnde Firma eine frei verfügbare “Community Edition” zum Download anbietet, ist Projectory offenbar komplett Community entwickelt, allerdings seit etwa 2004 auch nicht weiter entwickelt worden. Die Projekte stehen jeweils unter der GNU Public License. (more…)

  • Kurz-Review: dotProject

    dotProject

    Projekt Info:

    Project Home: http://dotproject.net/

    Release: 2.1.5 (Erschienen am 6. Januar 2011, Stand 25.Februar 2011)

    Demo-Seite: http://www.dotproject.net/demo/

    Lizenz: GNU General Public License (GPL)

    Anforderungen:

    • PHP 5.0.x oder höher
    • MySQL 4.1 oder höher empfohlen

    Features und Eigenschaften:

    • Projektplaner
    • Benutzer – Terminplaner
    • To-do-Liste
    • Trouble Ticket System, inkl. Prioritäten und Warnung, für z.B. Helpdesk
    • Benutzer-Rechte, -Freigaben und -Profile, inkl. Verwaltung
    • Forum, Berichte

    Weiteres:

    Sourceforge.net bietet eine gehostete Version von dotProject an.

     

     

  • CivicRM 4.0 released

    Am 20. April ist CivicRM 4.0 für Drupal 7 released worden. Die Neuerungen beinhalten:

    • Protokollierung der Änderungen von Kontakt-Daten und Beiträge.
    • Die Möglichkeit, Änderungen an Kontakt-Daten rückgängig zu machen.
    • Verbesserungen der Erweiterungsschnittstelle (inkl. der Möglichkeit Erweiterungen automatisch nachzuladen)

    Mehr Details sind im Announcement zu finden: http://civicrm.org/blogs/shot/civicrm-34-and-40-stable-released

  • It´s here: Drupal 7 released

    Am gestrigen 6. Januar wurde nach rund 3 Jahren Entwicklungszeit die nächste Version des quelloffenen Content Management Systems Drupal veröffentlicht. Mit dem Release wurden bewusst die Systemanforderungen erhöht, so ist es jetzt nicht mehr möglich, Drupal mit älteren Versionen von PHP, MySQL oder PostgresQL zu betreiben. Neu dazugekommen ist dagegen die Unterstützung von SQLite3. Im Detail sind die neuen Mindestanforderunge folgende:

    • MySQL 5.0.15 oder höher
    • PostgresQL 8.3 oder höher
    • PHP 5.2.5 oder höher
    • 32Mb Speicher für PHP oder mehr

    Mehr Details zu den Anforderungen lassen sich bei Drupal nachlesen: http://drupal.org/requirements

    Die Bereiche, die Überarbeitungen erfahren haben und neue Funktionen bieten, umfassen folgende Bereiche:

    • Usability
    • Datenbank
    • Performance
    • Dokumantation
    • News Agregator
    • Suche
    • Testing
    • OpenID
    • Themes
    • File/Image handling
    • Multisite Installation
    • Search Engine Optimization
    • Möglichkeit Custom Feleder zu verwenden
    • Javascript
    • Installer läuft in einer Shell
    • Verbessertes Node Access System
    • Task handling

    Alle Verbesserungen und Neuerungen finden sich ebenfalls bei Drupal nachzulesen: http://drupal.org/about/new-in-drupal-7

    Eine Gesamtübersicht, sowie “Getting Started” und natürlich der Download sind hier zu finden: http://drupal.org/drupal-7.0

    Heute Nacht (7.Januar 2011) findet ausserdem die Drupal 7 Releaseparty statt: http://www.drupal7releaseparty.org/

  • CivicRM 3.3.2 released

    Am 4.Januar 2010 ist CivicRM 3.3.2 released worden. Die neue Version beinhaltet hauptsächlich Bufixes, zu den Neuerungen zählen folgende Features:

    • CiviMail workflow Unterstützung (Rules Integration). Mehr Details sind hier zu finden.
    • Offline Unterstützung wiederkehrender Zuwendungen und Mitgliedschaften mit PayPal Pro. Mehr Details finden sich hier.
    • Erste Version der neuen CiviCampaign Komponente. Das Modul unterstützt Canvassing(Wahlwerbung), Umfragen und Petitionen.
    • Advanced Search zeigt jetzt auch andere Objekte als Kontakte – auch Activities, Contributions, usw.
    • Dedupe Performanceverbesserungen.
    • Erste Implementierung eines Extension-Systemsfür CiviCRM, das es erlaubt Plugins zu implementieren und paketieren (wiederverteilen). (z.B. Payment processors, custom search, custom report templates).
    • Neue Case- und Grant Reports.
    • Verbesserte “session”-management Unterstützung für CiviEvent.
    • Eine erste Version eines Database-logging. Damit wird es möglich sein, nachzuvollziehen, wer wann was geändert hat.
    • Gemeinsame Adressen zwischen zwei Kontakten.

    Der Blogartikel ist hier: http://civicrm.org/blogs/yashodha/civicrm-332-out, downloaden kann man das neue Paket bei Sourceforge: http://sourceforge.net/projects/civicrm/files/. Wie immer gibt es die neue Version auch online auszuprobieren bei http://demo.civicrm.org/

  • Piwik 1.1 released

    Seit heute ist Piwik 1.1 verfügbar. Zu den neuen Features dieses Releases gehören folgende Funktionen:

    • Asynchrones Tracking (noch beta)
    • Piwik login via SSL forcieren
    • Piwik emails via Gmail SMTP
    • Optional opt-out für Besucher einer Seite. In einem iframe können Besucher “Opt-Out” wählen.
    • Piwik ist jetzt in 41 Sprachen verfügbar, neu darunter sind Hebräisch, Arabisch, Amharisch, Bahasa Indonesia und Telugu.

    Der Originale Blogpost findet sich hier: http://piwik.org/blog/2011/01/piwik-1-1-2/ Darüber hinaus hat Stefan Esser von SektionEins ein Security Audit durchgeführt, dessen Ergebnisse durch Fixes in das neue Release eingeflossen sind. Details des Audits finden sich in dem zugehörigen Post: http://piwik.org/blog/2011/01/professional-security-audit-in-piwik/

  • Django Project 1.3 Release Schedule

    Das Djangoproject hat vergangene Woche eine Release Schedule für Django 1.3 angekündigt: http://www.djangoproject.com/weblog/2010/sep/30/django-1_3-release-schedule/

    Die wichtigsten Daten sind wie folgt:

    • 18 Oktober 2010 — Django 1.3 alpha; major feature freeze
    • 29 November 2010 — Django 1.3 beta; complete feature freeze
    • 10 Januar 10 2011 — Django 1.3 RC1; translation string freeze
    • 17 Januar 17 2011 — Django 1.3 final

    Als Kernfeatures für das neue Release sind geplant:

    • Logging
    • Class-based generic views

    Während Logging ein recht offensichtliches Stichwort ist, war die Funktionalität bisher nicht im Kern des Frameworks verankert. Mit 1.3 soll sich das ändern, die Funktion soll dann auch zentral über settings.py konfigurierbar sein.

    Class-based generic views sollen dagegen die alten funktionsbasierten Generic Views ersetzen bzw. ergänzen:

    urlpatterns = patterns('django.views.generic.simple',
        (r'^bla/$', 'direct_to_template', {'template': 'foo.html'}),
        (r'^bla/(?P<id>d+)/$', 'direct_to_template', {'template': 'detail.html'}),
    )

    Dieser Ansatz ist durch die urls.py konfigurierbar, was Änderungen besonders in großen Projekten umständlich macht. Darüber hinaus sind Sonderfälle nur schwer abdeckbar wie auch Erweiterungen nur schwer realisierbar sind. Alle Punkte die adressiert werden sollen, sind in ClassBasedViews zusammengefasst.

  • Piwik

    In dem “alten” Blog standen die ein oder anderen Artikel zu “Piwik”, weswegen hier auch immer noch clicks landen.

    Damit die Lücke gefüllt wird: Piwik ist eine Web-Analytics Software, deren Ziel es ist, eine freie und quell-offene Alternative zu Google Analytics zu schaffen. Pwiki ist in PHP geschrieben und wurde am 6.August in Version 0.9 veröffentlicht.

    Die Software kann als Archiv heruntergeladen werden um selbst betrieben zu werden, wird aber auch als Dienst von z.B. SourceForge.net als gehostete Applikation für Mitglieder angeboten. Zum Betrieb werden PHP in Version 5.1 oder höher sowie MySQL in Version 5.0 oder höher vorausgesetzt.

    Dieses Blog wird durch eine selbst betriebene Instanz von Piwik 0.9 getrackt und analysiert.