Tag: ai

  • NetBSD verbietet Code aus AI

    Code generated by a large language model or similar technology, such as GitHub/Microsoft’s Copilot, OpenAI’s ChatGPT, or Facebook/Meta’s Code Llama, is presumed to be tainted code, and must not be committed without prior written approval by core.

    Source: NetBSD Commit Guidelines

    Nach Gentoo hat NetBSD AI generierten Code verboten. Jedenfalls braucht es Core approval, sollte Code submitted werden, der als “tainted” eingestuft wird.

    “Tainted”, also “verdorben”, ist Code, wenn er aus Quellen stammt, die nicht eindeutig zurückzuverfolgen sind. Im Umfeld von Software spielt das eine Rolle hinsichtlich Urheberschaft und Copyright. Bei NetBSD spielt Qualität auch eine Rolle für diese Entscheidung.

  • KI-Ampel zickt

    Zwischenzeitlich in Hamm: “KI-Ampel zickt: Dauerrot treibt Autofahrer in Hamm zur Verzweiflung.” Solche Experimente gibts auch in Bayern.

    Nachzulesen hier.

  • Models All The Way Down

    Christo Buschek und Jer Thorp haben sich für ein Knowing Machines Project einmal die Funktionsweise von “Large Language Models” (LLM) zu Beschreiben vorgenommen. Man scrollt durch die Website und kann sich Schritt für Schritt anschauen, was warum passiert. Welche Daten für das Training von solchen LLMs verwendet werden, aus welchen Quellen die Inhalte stammen und wie die sich zusammensetzen. Und welche Einflüsse die Zusammensetzung bestimmen.

    Und vor allem beschreibt die Seite auch auch, was nicht automatisiert ist und wie das alles potentiell problematisch ist. Selber bin ich noch nicht ganz durch, aber die Woche hat die Mitte ja noch nicht ganz erreicht.

    Hier geht’s zu Models All The Way Down.

  • Meanwhile at Windows Copilot

    Get it the **** off my system” and “in the trash where it belongs” were common refrains as users voiced their displeasure at having Copilot forced upon them. Numerous reports emerged of people immediately disabling, hiding, or removing the AI assistant

    Teaser text from the article.

    I would‘ve embedded a screenshot of Clippy here, but Microsoft requires to use the proper product name to be used. And I‘ll rather avoid to mention that paper clip too much. But it seems I am not alone with that feeling.

  • 7 Trillion

    OpenAI gibt sich Selbstbewusst. Wenn das so stimmt, ist Sam Altman, CEO von , in Gesprächen über eine neue Investitionsrunde. Während natürlich immer noch das dominierende Thema und eine zentrale Hoffnung für die globale Wirtschaft ist: holy shit.

    Unter anderem Statista zu Folge lag das Globale „Gross Domestic Product“ (Bruttoinlandsprodukt) bei guten $100 Trillionen. Davon entfallen etwa ein Viertel auf die größte Wirtschaft, die USA.

    $5-7 Trillion entsprechen deshalb einem Investment von wiederum einem Viertel der jährlichen Wirtschaftsleitung. Mit der Kasse hätte OpenAI mehr in der Tasche als Japan in einem Jahr umsetzt.

    Damit wäre OpenAI uneinholbar Marktführer in dem Segment, das gerade in Europa durch den AI Act reguliert wird. Und mit seinem Potential auch nicht in die Hand einzelner Unternehmen gehört.

    via decrypt.co.

  • GTA VI – Sylt Luxury

    GTA Vi Trailer mit Auftritten von Christian Lindner, Franka Lehfeldt und Friedrich Merz. Natürlich in Sylt Luxury. Kann man sich sofort vorstellen, ist aber eine AI Collage von einem Hamburger Podcaster, der, wenn ich das richtig verstanden habe, sich Ponywurst nennt. Schöne Sache.

    via mopo.

  • Cybersecurity guru Mikko Hyppönen’s 5 biggest AI threats for 2024

    At the dawn of 2024, one of the world’s foremost malware experts has revealed his most pressing cybersecurity concerns.

    Source: Cybersecurity guru Mikko Hyppönen’s 5 biggest AI threats for 2024

  • NVIDIA Broadcast with Eye Contact

    NVIDIA Broadcast with Eye Contact

    nvidia broadcast with eye contact

    NVidia hat dann mal eine AI dazu verwendet, Leute in die Kamera schauen zu lassen. Automatisch, ohne dass Leute da wirklich hinschauen müssen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das Technik die mit “Generative AI” vergleichbar ist, über die gerade alle reden. Das Ergebnis ist jedenfalls beeindruckend, in dem Video sogar noch sehr viel mehr als auf dem Screenshot. Das ganze geht wohl sogar live, kommt aber eben auch aus der “Deep Fake” Schublade. Künstliche Intelligenz kann das Leben eindeutig besser und Produkte schöner machen, aber wie das immer so ist: Dual Use Technologie ist auch für Quatsch oder eben schlechte Sachen geeignet. Jedenfalls hier die Anwendung von NVidia:

    Product Video

    Das Zitat aus dem Artikel, das dort als Zusammenfassung angegegeben ist, wirkt schon sehr untertrieben.

    Plus new options to mirror your camera and take a selfie.
    — via NVidia

  • Artists accuse Adobe

    Artists accuse Adobe

    A curious setting in Adobe Photoshop’s privacy preferences has the artistic community on edge this week.

    — Weiterlesen FastCompany

    Die Debatte trifft wirklich alle Seiten und Protagonisten des ganzen Spiels. Schon letzte Woche gab es ein Geraune in der Community von Kunden der Adobe Creative Suite. Dort wird gewarnt davor, eine Einstellung zu aktivieren, bzw. das “Opt-Out” zu wählen, die Adobe es erlaubt, Nutzungsdaten zu erheben. Der Vorworf an den Software-Konzern ist, dass diese Daten genutzt werden um eine Kreative AI zu trainieren. Schlussendlich würde Adobe daraus ein Produkt erzeugen, das Künstler überflüssig macht.

    Spannende Zeiten.

  • AI vs Human made

    AI vs Human made

    Das Beispiel ist vielleicht nicht gleich das prominenteste, aber das erste, das ich in meiner Timeline (Buzzfeed) hatte. Der vietnamesische Künstler Minh Anh Nguyen Hoang, der sich selbst Ben Moran nennt, ist Gegenstand einer Debatte um AI und Generative Art bei Reddit geworden.

    Der Künstler produziert Buchcover, berichtet der Buzzfeed Artikel, bereits mehrmals für Selkie Myth, einen Buchautoren aus den USA.

    Nun hat der selbe Künstler sein letztes Werk im Subreddit r/Art veröffentlicht, nur um daraufhin gebanned zu werden: die Moderatoren des Forums halten das Werk für Computergeneriert.

    Diese Debatten werden die gesamte Kreativbranche treffen, und zwar sehr kurzfristig und sehr hart. Unabhängig von dem konkreten Fall Ben Moran, der bei Reddit angeeckt ist, gibt es eine Nachfrage nach Kontent im Internet. Die Idee, das Geschäftsmodell zu optimieren ist mittlerweile – einige Wochen, vielleicht Monate später – schon nicht mehr neu und wenigstens schon bei TikTok angekommen. Das wird es schwer machen, einen Aufwand von 100h zu argumentieren. Mittel bis langfristig werden Menschen mit AI/KI neue Wege finden, kurzfristig wird das alles zu Tränen führen.