Dive Brief: Tinuiti, a performance marketing agency, acquired Amazon specialist shop Ortega Group, according to a news release . Financial terms of the transaction were not disclosed. Founded in 2013, Ortega is staffed with former Amazon employees — the two companies share a hometown of Seattle — and works with clients including Gerber, Grande Cosmetics, Nulo Pet Food and Pantone.
Oracle is about to retire/deprecate the Applet API in JEP-398, that’s the “Java Enhancement Proposal”. The consequence will be that upcoming versions of Java won’t support Applets anymore. That is not a big deal, however, since all major browsers removed the necessary interfaces long ago.
After months of stalling, Google finally revealed how much personal data they collect in Chrome and the Google app. No wonder they wanted to hide it. ⁰ Spying on users has nothing to do with building a great web browser or search engine. We would know (our app is both in one). pic.twitter.com/lJBbLTjMuu
When Apple introduced labels in their app store to indicate which data an app would link to user information it created transparency for many. Only Google seemed to stop on moving forward and did not publish new versions of its apps. Until recently. Now that they are updated, DuckDuckGo, a search engine advocating privacy in the digital age, calls out the abundant use of personal data.
Talend (NASDAQ: TLND), a leader in data integration and data integrity, to be acquired by private equity leader Thoma Bravo for approximately $2.4 billion.
The start-up ecosystem with AI founders is buzzing and it’s difficult to keep an overview. The Initiative for Applied Artificial Intelligence has a comprehensive overview.
Click for a High-Res version at https://aai.frb.io/
The 278 most promising German AI startups working across enterprise functions, enterprise intelligence, technology type and industries.
Apple is going to strengthen their chip design R&D with a major investment in their campus in Munich, Germany. The announcement is huge news for the chip design but also software engineering space, and technology sector in general, but in particular for Munich and Bavaria as a high-tech location.
The new state-of-the-art facility in Munich will be home to Apple’s growing cellular unit, and Europe’s largest R&D site for mobile wireless semiconductors and software.
Building on its deep roots in the region, Apple’s new center in Munich will focus on 5G and future wireless technologies.
Customer Relationship Management (CRM) Maßnahmen werden mit dem Ziel ergriffen, ein Abteilungsübergreifendes Verständnis von Kunden eines Unternehmens herzustellen. Um den Absatz zu optimieren, Angebote zu verbessern, Kundenloyalität zu steigern, einen Sinn für Kundenverantwortlichkeit in Führungsebenen herzustellen, bestehende Verträge zu sichern und Multichannel-kommunikation zu ermöglichen.
Der Kunde ist König
Für all diese Maßnahmen muss der Kunde im Mittelpunkt der Anforderungen stehen. In der Praxis sind nicht alle dieser Ziele gleichermaßen oder zum gleichen Zeitpunkt zu erreichen. Um Projekte realistisch auszugestalten und einen erfolgreichen Abschluss ohne Überforderung gewährleisten zu können, werden Maßnahmen-Kataloge häufig eingeschränkt oder auf Einzelprojekte verteilt.
Um einen Projektfokus richtig zu setzen ist es Zweckdienlich, aus Erfahrung und Bestandsdaten abzuschätzen, welche Potentiale mit einem Customer Relationship Management Projekt gehoben werden können. Dazu können Überlegungen zu neuen, adressierbaren Kundensegmenten angestellt werden oder Kostensenkungen durch Automatisierungen erwogen werden. Neue Kommunikationskanäle bieten sich in Zeiten von Social Media an, ein verbesserte Kunden-Erfahrung zu ermöglichen.
Gerade Technikfans kennen das Gefühl, auf die nächste Keynote eines Unternehmens zu warten, um zu erfahren, welche Neuerungen das Portfolio ergänzen werden. Autofreunde kennen seit jeher den Produktzyklus Ihres Lieblingsherstellers. Wir alle schauen bewundernd auf neue Produkte, erwarten regelmäßige Verbesserungen.
Innovation nennt sich die ständige Verbesserung, die iterative Aufwertung des Portfolios.
Apple Store App
In einem Gespräch mit einem Kunden ist das Thema im Zusammenhang mit Kundenbeziehungsmanagement (Customer Relationship Management, CRM) in den Fokus gerückt. Neben traditionellen CRM Themen wie Sales Management, Service Management und (e-)Commerce spielt auch der Produktzyklus für eine Kundenzufriedenheit eine zunehmend wichtige Rolle.
Gerade weil die Produktzyklen immer schneller werden, die Aufmerksamkeit der Kunden aber nicht höher, wird aus zukünftiger Innovation schnell eine verpasste Gelegenheit anstelle einer Upsell-Opportunity.
Eine neuere Version, ein neu eingeführtes Feature, ein überarbeitetes Design sind Signale für den Zeitgeist, mit dem das Produkt geht. Neue Produkte üben für bereits bestehende Besitzer einen latenten Druck aus, sie vermitteln das Gefühl, nicht mehr vorne dabei zu sein.
Für die Kundenbeziehung ist es daher wichtig, dem Kunden einen richtigen Mix aus Informationen und Hinweisen zu geben darüber, was es neues gibt. Apple ist ein gutes Beispiel dafür, wie Digitalisierung in der Kundenbindung funktionieren kann. Die Hauseigene Apple Store App, zum Einkauf von Apple-Produkten, verknüpft automatisch alle Produkte mit der Apple-ID des Eigentümers.
Das versetzt die Firma in die Lage, passende Vorschläge für erwerbbares Zubehör zu geben. Oder die Möglichkeit einen Apple-Care Service Vertrag für ein bereits gekauftes Gerät abzuschließen. Inklusive des Hinweises auf neu erschiene neue Versionen.
Und schließlich zwingen fest eingehaltene Update-Intervalle nicht nur Kunden dazu, immer auf einem aktuellen Stand sein zu wollen. Auch Mitbewerber im gleichen Markt werden notwendig neue Produkte präsentieren müssen um nicht alt auszusehen. Das ist Innovationsdruck.