Category: Uncategorized

  • Django Project 1.3 Release Schedule

    Das Djangoproject hat vergangene Woche eine Release Schedule für Django 1.3 angekündigt: http://www.djangoproject.com/weblog/2010/sep/30/django-1_3-release-schedule/

    Die wichtigsten Daten sind wie folgt:

    • 18 Oktober 2010 — Django 1.3 alpha; major feature freeze
    • 29 November 2010 — Django 1.3 beta; complete feature freeze
    • 10 Januar 10 2011 — Django 1.3 RC1; translation string freeze
    • 17 Januar 17 2011 — Django 1.3 final

    Als Kernfeatures für das neue Release sind geplant:

    • Logging
    • Class-based generic views

    Während Logging ein recht offensichtliches Stichwort ist, war die Funktionalität bisher nicht im Kern des Frameworks verankert. Mit 1.3 soll sich das ändern, die Funktion soll dann auch zentral über settings.py konfigurierbar sein.

    Class-based generic views sollen dagegen die alten funktionsbasierten Generic Views ersetzen bzw. ergänzen:

    urlpatterns = patterns('django.views.generic.simple',
        (r'^bla/$', 'direct_to_template', {'template': 'foo.html'}),
        (r'^bla/(?P<id>d+)/$', 'direct_to_template', {'template': 'detail.html'}),
    )

    Dieser Ansatz ist durch die urls.py konfigurierbar, was Änderungen besonders in großen Projekten umständlich macht. Darüber hinaus sind Sonderfälle nur schwer abdeckbar wie auch Erweiterungen nur schwer realisierbar sind. Alle Punkte die adressiert werden sollen, sind in ClassBasedViews zusammengefasst.

  • Amazon Web Services SDK für PHP

    Nach Java und DotNET veröffentlicht Amazon ein AWS SDK für PHP:

    http://aws.amazon.com/sdkforphp/

    Das SDK erlaubt den Zugriff auf CloudFront, CloudWatch, EC2, IAM, S3, SDB, SNS sowie SQS.

    Die Dokumentation findet sich hier: http://docs.amazonwebservices.com/AWSSDKforPHP/latest/

  • What a CEO does

    Fred Wilson schreibt in seinem Blog über die Rolle eines Chief Executive Officer, kurz CEO:

    http://www.avc.com/a_vc/2010/08/what-a-ceo-does.html

  • Piwik 1.0 erschienen

    Nachdem Piwik 0.9 schon seit Anfang August verfügbar ist, erschien am 26.August Version 0.9.9.

    In dem Blogpost ist bereits angekündigt, dass dieses Release zur 1.0 werden soll, sollten sich keine kritischen Fehler mehr finden lassen.

    Während die Website noch von 0.9.9 spricht, zeigt die Installation bereits 1.0 an.

  • HTML 5 – Template

    Während noch einige Seiten mit HTML4 und der entsprechenden Konformität hadern, wird HTML5 mittlerweile von allen populären Browsern unterstützt.

    #HTML5 is about moving from documents to applications and from hacks to solutions.” (via codepo8)

    Um anzufangen und einzusteigen, bietet sich das “HTML 5 Boilerplate” an, ein Template für eigene Webseiten. Das Paket versteht sich nicht als Framework oder Entwicklungsgrundlage, sondern lediglich als saubere Anfangsumgebung.

    Das Template konzentriert sich von vornherein auf “Best Bractices” und klare Strukturen, wie auch die Integration von mobile Technologien und das alles unter Rücksichtnahme auf IE6.

  • Hip Hop

    Hip Hop in bayerisch, aus Hengersberg und München von Doppel D.

    Die Süddeutsche berichtete am vergangenen Wochenende. Alben und Shirts gibts im Online Shop der Formation.

  • End User License Agreement

    Es gab und gibt ja schon viele Artikel über schlechte oder sogar inakzeptable Inhalte von End User License Agreements (EULA), man erinnere sich nur an GameStation, die Ihren Benutzern ein Recht an Ihrer Seele abverlangte (hier oder hier). Während GameStation das ganze als Versuch aufklärte, der dazu dienen sollte zu beweisen, dass niemand EULAs liest, scheint Splunk schon ernsthafter zu sein.

    http://blog.hacker.dk/2010/08/splunk-license-review-at-what-price-do-you-run-this-syslog-analyzer/ klärt die wichtigsten Punkte des Dokuments auf. Der Autor übertreibt in seiner Wortwahl an einigen, sind seine Einwände durchaus nachvollziehbar.

    Splunk ist eine kommerzielle Software zur Analyse von Logfiles und offenbar gerade in der Unix Welt populär.

  • Assembly 2010 – Results

    Assembly hat dieses Jahr vom 5. bis 8. August 2010 stattgefunden – traditionell in Helsinki. Nachdem die Veranstaltung vorbei ist, sind die Ergebnisse bereits öffentlich:

    http://www.assembly.org/summer10/news/results.txt