Thunderbird macht ein paar “Adventures in Rust”, an deren Ende Support für das Microsoft Exchange Protokoll stehen wird. Ich denke, das ist wichtig.
Author: Andreas
-
Thunderbird Exchange Support
Mozilla Foundation: Thunderbird -
KI kills search
Pulumi, ein Hersteller von Infrastructure as Code Sachen, sagt, dass sie schlechte KI generierte Beispiele aus dem Index haben werfen lassen müssen. Weil KI Sachen halluziniert hat, die irrführend und falsch sind.
Story bei The Register.
-
Datenschützer reichen Beschwerde gegen OpenAI ein
Tagesschau vom Montag 29.04.2024 10:38 Uhr
Das KI-Programm ChatGPT veröffentlicht Daten über Privatpersonen, deren Herkunft unklar sei. Das werfen Datenschützer dem Anbieter OpenAI vor. Zudem ließen sich falsche Angaben nicht korrigieren.
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/openai-chatgpt-datenschutz-beschwerde-100.html
Künstliche Intelligenz muss mit großen Mengen an Daten trainiert werden, deren Herkunft und Inhalt nicht immer klar ist. Die Technologie aber auch die treibende Firma OpenAI steht dafür schon länger in der Kritik. Nun haben europäische Datenschützer offenbar Klage erhoben.
-
W3C Sustainability Guidelines
Mit Datum vom 11. April ist das alles noch recht neu. Aber ein weiteres Zeichen dafür, dass Green- bzw. Sustainable Computing an Aufmerksamkeit gewinnt. Jedenfalls hat die W3C Community Group einen Draft Report entwickelt, der eine Guideline für Web Development bieten soll.
Gegenüber dem Artikel aus dem W3C Blog, den ich neulich verlinkt habe, bespricht die Guideline nicht nur Web-Development und User-Experience Design. In dem Entwurf wird auch Produkt-Management berücksichtigt.
Der Entwurf ist hier: https://w3c.github.io/sustyweb
-
W3C Sustainable Design
W3C has patterns for sustainable web design.
-
Green Software Patterns
The Green Software Foundation offers a catalog of green patterns for AI, the cloud, and the web. We, as an industry, need to decarbonise software and reach a greener computing model.
Find the patterns here https://patterns.greensoftware.foundation
-
We need to decarbonise software.
Dass die Zeit der unendlichen Resourcen vorbei ist, scheint sich auch langsam in der Softwarebranche herumzusprechen. IEEE Spectrum schreibt in einem Artikel der aktuellen Ausgabe von einem “Green Software Movement”, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, bestehende Code-Bases hinsichtlich Carbon-Footprint zu optimieren. Und tatsächlich gibt es auch drüben in LinkedIn und Crunchbase schon vereinzelt Startups, die mit grünem Code werben.
Das Versprechen ist am Ende weniger altruistisch, als es auf den ersten Blick scheint, in dem Spiel findet sich auch viel Greenwashing statt. Schließlich ist es nicht so selten, dass die Rechnung eines Hyperscalers für einen Kunden entgleist. Dort ist selbstverständlich anzusetzen, zunächst natürlich für den Verbraucher, aber letztendlich auch für den Planeten.
SOFTWARE MAY BE eating the world, but it is also heating it.
Der Weg ist klar, weniger Ressourcen verbrauchen, weniger CO2 freisetzen.
Wie der Rebound-Effekt zu verhindern ist, das ist noch nicht erforscht. Das ist aber auch kein Thema für Ingenieure.
-
KI-Ampel zickt
Zwischenzeitlich in Hamm: “KI-Ampel zickt: Dauerrot treibt Autofahrer in Hamm zur Verzweiflung.” Solche Experimente gibts auch in Bayern.
Nachzulesen hier.
-
every AI debate
every AI debate. Ever.
-
Models All The Way Down
Christo Buschek und Jer Thorp haben sich für ein Knowing Machines Project einmal die Funktionsweise von “Large Language Models” (LLM) zu Beschreiben vorgenommen. Man scrollt durch die Website und kann sich Schritt für Schritt anschauen, was warum passiert. Welche Daten für das Training von solchen LLMs verwendet werden, aus welchen Quellen die Inhalte stammen und wie die sich zusammensetzen. Und welche Einflüsse die Zusammensetzung bestimmen.
Und vor allem beschreibt die Seite auch auch, was nicht automatisiert ist und wie das alles potentiell problematisch ist. Selber bin ich noch nicht ganz durch, aber die Woche hat die Mitte ja noch nicht ganz erreicht.
Hier geht’s zu Models All The Way Down.