Author: Andreas

  • The code I’m still ashamed of

    The following came through my timelines a few days back. A guy feels guilty for what he did – as a programmer – when he was young. Basically he built a promotional website for a questionable medicaments. Apparently the drug has side effects of depression and suicidal thoughts. Only after his sister was prescribed the same medicaments, his conscience made him quit what he was doing.

    If you write code for a living, there’s a chance that at some point in your career, someone will ask you to code something a little…

    Source: The code I’m still ashamed of

    Also, the author writes the following:

    As developers, we are often one of the last lines of defense against potentially dangerous and unethical practices.

    It’s a pretty sure bet everybody long enough in the Internet Business has had moments like this before. For myself, there were a few moments, where I saw an ethical border that I didn’t want to cross. As a student, this was porn. As a professional, it was weapons manufacturers.

    Interestingly enough, I even quit two companies for their ambition in IT security. The first pushed datacenter-grade firewalls to small businesses that basically only needed a DSL modem. Through a sales method borrowed from insurance brokers.

    The other one at least had a solid technology, but developed a solid sales pitch relying on the same FUD, that crosses that ethical border.

    Just like with medication, people shouldn’t buy security out of fear, or any other product for that matter. And any technical person should strive for educating customers and not helping sales people create that fear.

  • Symantec will Sicherheitsanbieter Lifelock übernehmen

    Digitalisierung verlagert vieles Alltägliche ins Internet, und die Unsicherheit um den Umgang mit dieser neuen Situation wird von Sicherheitsfirmen schon lange ausgenutzt. Nun will Symantec offenbar Schutz vor Identitätsdiebstahl anbieten und dazu einen umstrittenen Anbieter übernehmen:

    2,3 Milliarden US-Dollar will Symantec zahlen, um sich mit einem Anbieter für Schutz vor Identitätsdiebstahl zu verstärken. Die Firma namens Lifelock musste aber schon zwei Millionenstrafen wegen nicht gehaltener Werbeversprechen zahlen.

    via: Symantec will umstrittenen Sicherheitsanbieter Lifelock schlucken | heise online

  • Kundenwünsche

    Wenn die Rede von Digitalisierung ist, wird häufig betont, wie wichtig die Fokussierung auf den Kunden und seine Wünsche ist. Schlimm genug, dass dafür erst eine Digitalisierung stattfinden muss, wird das Credo auch meistens missverstanden.

    Digitalisierung erlaubt es, ein Angebot zu schaffen, das so flexibel ist, sich den Kundenwünschen anzupassen. Es ist die Aufgabe des Unternehmens, vornehmlich mittels Marketing, Kommunikation und Vertrieb, den Kunden mitzuteilen, welche Wünsche es mit seinem Angebot befriedigen kann.

    Und tatsächlich wir der Kunde dann stolz mit Informationen zu Neuerungen im Portfolio überschüttet – und erzeugt damit vorrangig Verwirrung beim potentiellen Käufer.

    “Tut mir Leid, ohne weitere Angaben kann ich Ihnen kein Angebot machen.” ist in dieser Situation die schlechteste Antwort, die ein Vetriebs-Mitarbeiter geben kann. Dem Kunden ist mit einem konstruktiven Ansatz besser geholfen, ein Hinweis auf die fehlenden Angaben bringt beide Seiten weiter. Eine Gegenfrage “Können Sie mir noch sagen, wieviele Server Sie managen wollen?”, oder “Wieviele Daten möchten Sie mit unserer Software verarbeiten?” schließt ein Geschäft ab.

    Das ist auch ausserhalb der IT so, im allgemeinen bei allen erklärungsbedürftigen Produkten. Der Anlass zu diesem Gedanken ist eine Erfahrung aus dem Fintech Sektor. Dort bestehen Produkte nahezu vollständig aus veränderbaren Parametern.

    Mit Digitalisierung hat das alles nichts zu tun, die Digitalisierung kann ein Produkt dem Kunden lediglich einfacher machen und dem Vetrieb die Kundenorientierung zurückbringen.

  • Innovation

    Solche Zitate sind ja häufig schwierig. Fehlt grade noch, dass es auf einem GIF geschrieben steht, vor einem Landschaftsbild, das überhaupt mit dem Inhalt nichts zu tun hat. Aber das hier ist schön:

    Elektrisches Licht wurde nicht durch die Verbesserung der Kerze erfunden.

    Oren Harari

  • Dogmen gegen die Digitalisierung

    Sowohl in HR Strategieguides warnen Organisationen aktiv davor, wie auch in Karriereratgebern jeder Suchende davor gewarnt wird. Wenn “Dinge schon immer so gemacht werden”, meinen beide Parteien, ist etwas faul, weil eine Organisation sich damit der Konstante des Wandels verschließt. Und natürlich ist der Ratschlag sofort nachvollziehbar, es ist mittlerweile eine Allgemein-Weisheit, dass Wechsel und Veränderung gut sind, positives Klima für Innovation erlauben und für frischen Wind sorgen. (more…)

  • Das Dilemma mit der Digitalisierung

    Nun ist es  ja so, daß Digitalisierung seit Monaten, wenn nicht Jahren in aller Industrie-Munde ist. Man muss sich verändern, um den Konzernen aus USA, im speziellen dem Silicon Valley, mit Ihren neuartigen Geschäftsmodellen Schritt zu halten. Die Cloud ist der vermeintliche Treiber für diese veränderte Geschäftskultur, die eine nicht einzuholende Geschwindigkeit ermöglicht. (more…)

  • on technology

    This a bit old already, but came to my attention only today. Every Product Manager, Designer and Front End Engineer should read and repeat this every day. Every corporate marketing guy should print and frame this and have it hanging somewhere in sight from his desk.

  • Vim 8 released

    Vim 8 was released today.
    Features include:

    – Asynchronous I/O support, channels, JSON
    – Jobs
    – Timers
    – Partials, Lambdas and Closures
    – Packages
    – New style testing
    – Viminfo merged by timestamp
    – GTK+ 3 support
    – MS-Windows DirectX support

    Nobody knows why.

    Source: Vim

  • BOX-256

    Box-256 is a browser game Bildschirmfoto 2016-09-04 um 18.38.57
    where you need to solve
    small tasks, e.g. let a program draw a square, in your browser. Through writing assebly. Since I wrote quite a bit assembly throughout my career, I thought this is interesting. Still, I failed at level one. Mostly because of impatience.

    Source: BOX-256 – Tiny game about writing assembly to pass the graphics tests.

  • ssl and https with letsencrypt!

    nomorecubes.net now (finally) leverages https!

    It has a certificate from letsencrypt, automatically verified by the service, maintained and deployed by docker-letsencrypt-nginx-proxy-companion.

    The deployment has been considerably easy through docker-compose, adding the container to the existing nginx-proxy like this:

    version: '2'
    
    services:nginx-proxy:
     image: jwilder/nginx-proxy
     container_name: nginx-proxy
     ports:
     - "80:80"
     - "443:443"
     volumes:
     - "./certs:/etc/nginx/certs:ro"
     - "/etc/nginx/vhost.d"
     - "/etc/nginx/conf.d"
     - "/usr/share/nginx/html"
     - "/var/run/docker.sock:/tmp/docker.sock:ro"
     letsencrypt:
     image: jrcs/letsencrypt-nginx-proxy-companion
     volumes:
     - "/var/run/docker.sock:/var/run/docker.sock:ro"
     - "./certs:/etc/nginx/certs:rw"
     volumes_from:
     - nginx-proxy