
daily, 24.01.2020
daily, 24.01.2020
Only days after Clearview hit the news, The Economist runs an article on how the Combating Terrorism Technical Support Office (CTTSO), an agency of the US defence department, has developed another dystopian tool to identify people by their heartbeat.
Get back in style: Schreiben mit Tinte. Gar nicht so einfach, wenn man nicht auch noch diese doofen Patronen verwenden will. Vor vielen Jahren hatte ich einen Kolbenfüller. Den habe ich von einem Patenonkel zum Übertritt ins Gymnasium bekommen. Und ausser dem hatte ich keine Ahnung, dass man das Ding Kolbenfüller nennt. Und auf der Suche nach “Füller ohne Patronen” landet man gerne bei den Mont Blancs oder den Lamys. Für einen Betrag, den ich mir in den letzten 15 Jahren nicht bereit war auszugeben. Die meiste Zeit habe ich meinen Fimmel für Schreibwaren damit befriedigt, dass ich Gel-Stifte fand, die auch schwarz waren. Und auch irgendwie ein gutes Schriftbild gaben. Aber eben nur tolle Kugelschreiber waren.
Erst letzte Woche bin ich – unklar warum – darauf aufmerksam geworden, dass die Dinger Kolbenfüller heissen. Die Recherche mit diesem Begriff hat mich sehr schnell zu dem Ergebnis gebracht, dass auch Pelikan solche Schreibgeräte anbietet. Der Pelikan Classic 200M (Affiliate Link) ist genau das Gerät, das ich seit der 5. Klasse besaß. Bis es kaputt ging. Und weil das Gerät zwar immer noch teuer ist, aber für meine Begriffe vertretbar, bin ich jetzt wieder mit einer Feder ausgestattet. Und ich bin glücklich, dass ich nicht nur mit schwarzer Tinte sondern auch mit einer Feder schreiben kann.
Fundstück der Woche. Security, ca. 15 Jahre später. Abfahren mit McAfee. Der Gründer der Firma wird ja gelegentlich mit ausschweifenden Vorgängen in Verbindung gebracht. Aber wahrscheinlich war die Warnweste damals auch irgendwie anders gemeint. Wenn das Ding jemand haben will, brauche ich eine kurze Nachricht bis morgen früh, sonst wandert die Weste in den Abfall. Und das obwohl Security irgendwie immer noch ein Thema ist. Aber durch grelle Farben wird das halt auch nicht besser.
daily, 22.01.2020
Süddeutsche Zeitung: Geschlossener Kiosk in Schwabing. In bester Lage. Nicht weit von der ehemaligen Schwabinger 7. Zwischen Englischem Garten und Münchner Freiheit. Einem Platz, der seinen Namen nach dem zweiten Weltkrieg in Erinnerung an die Freiheitsaktion Bayern bekam. Die Gruppierung rief nach der Kapitulation vor den amerikanischen Truppen zu bewaffnetem Widerstand gegen verbliebene NS-Einheiten auf.
Und unweit der Leopoldstraße, auf der die Schwabinger Krawalle 1962 stattfanden. Daran hat der damals noch nicht politisierte, spätere RAF Terrorist, Andreas Baader teilgenommen. Der junge Baader war von den Protesten schwer beeindruckt. Und der Einfluss auf seine weitere Laufbahn wurde oft diskutiert. Auch ob diese Krawalle den Weg für die wenige Jahre später stattgefundenen Studentenunruhen von 1968 ebneten wird bis heute geklärt.
In den darauf folgenden Jahren galt Schwabing häufig als Innbegriff der Avantgarde. Und als Zentrum des hippen Nachtlebens. Lokale wie die Schwabinger 7, das Blow Up oder das Yellow Submarine im Schwabylon hatten einen Ruf weit über München hinaus.
Dem damaligen Szene-Viertel haben im Lauf der Jahre andere Stadtteile den Rang abgelaufen. Wikipedia zur Folge ist in Schwabing der Gentrifizierungsprozess abgeschlossen. Die Schwabinger 7 wurde 2012 für ein Neubauprojekt abgerissen. Bei der Gelegenheit wurde auf dem Gelände eine Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg entdeckt und gesprengt.
Sehr lange wird der Laden nicht geschlossen bleiben.
Daily, very late, not today, 20.01.2020
The Y2038 problem is similar to the Y2K problem. We’re exactly in between both about now. Both are 18 years away, in either direction. While Y2K is over and was obvious to everyone, Y2038 is not.
The issue here relates to a representation of date and time in Unix systems, and is therefore sometimes referred to as Unix Y2K. The root is the convention to store date and time information as 32bit unsigned integer in such systems. This means, possible values are limited. Time-differences in seconds, starting from 01.Jan 1970 cannot span beyond 03:14:07 UTC on 19 January 2038.
The Y2038 problem will make all calculations beyond this date impossible, until migrated to another representation. At the time being, this seems far away. However, the problem casts its shadows already. Industries, in particular financial markets, often rely on long term forecasts.
Governance issued treasury bonds come with with the longest maturity. Often twenty years, sometimes thirty years. Calculations for complex, long running financing models easily try to estimate returns 20 years and beyond into the future. This is already beyond the problematic date that Y2038 brings. The code to run these calculations is typically complex and stable. Sometimes, it is as old as from 1970. Back then, this date-representation Unix engineers introduced this approach. 32bit covered a long period. John Femellia has a thread, over at Twitter, telling a story about the upcoming issues today.
daily, 19.01.2020
This week in dystopia: The New York Times has an article about the next steps in dystopian future. A start-up evolving face recognition algorithms, fed by a database with facial images, scraped from the open web.
A little-known start-up helps law enforcement match photos of unknown people to their online images — and “might lead to a dystopian future or something,” a backer says.
The New York Times: The Secretive Company That Might End Privacy as We Know It
Further, the article describes the sheer size of the database. At a rate of massive duplicate numbers, three billion images is still impressive.
The system — whose backbone is a database of more than three billion images that Clearview claims to have scraped from Facebook, YouTube, Venmo and millions of other websites — goes far beyond anything ever constructed by the United States government or Silicon Valley giants.
The New York Times: The Secretive Company That Might End Privacy as We Know It
In times in which criticism of big tech is on the rise. Just this week Jannis Brühl, Head of Tech News Department at @sueddeutsche Zeitung published an opinion that this technology is dangerous and should be banned,. The article include an appeal to German government to create legislation to do so. Jannis is in good company with other tech critics like Eyvgen Morozov
Source: The Secretive Company That Might End Privacy as We Know It
Daily, late, 18.01.2020