Selfie Time before going live with SAP Labs Talk, talking about 2022 trends, mobility, sustainability, the future of work in the metaverse and its impact on commerce, collaboration and customer relations. And supply chains for customer experience. Plenty of topics, that we discuss with the head of strategy.
QAnon ist seit wenigen Jahren ein Begriff im Internet und als Bewegung mittlerweile auch in Deutschland angekommen. Arne Vogelgesang hat bei der remote Chaos Experience eine kurze Story vorbereitet um eine kurze Geschichte von Q als Mindfuck-Spiel zu erzählen.
In Saal Ada erzählen Peter Schmidt und Heurekus schon um 11:30 über dem Weg von 4G zu 5G und den notwendigen Wandel im Core Netz. Im wesentlichen erklären die beiden dabei Unterschiede der beiden Protokolle an der sogenannten Luftschnittstelle, inkl. der Vor- bzw. Nachteile.
12:50 An ultrashort history of ultrafast imaging Caroline vom DESY erklärt wie man Bilder von sehr schnellen Ereignissen aufnimmt und nicht nur das, sondern auch von sehr kleinen Strukturen.
14:10 Das nützlich-unbedenklich Spektrum Fefe teilt seine Gedanken zu Softwarequalität und Legacy Code, in dem er Software zwischen Nützlich und Unbedenklich einteilt. Auf dem Gedankengang dahin erörtert er mehrere Dimensionen, die man für eine Bewertung heranziehen kann.
16:10 The ecosystem is moving Moxie Marlinspike, Gründer von Signal, dessen Crypto-Protokoll sogar in WhatsApp Einsatz findet, über Messenger: distributed and decentralized technologies from the perspective of a product that many would like to see decentralize. In his talk, Moxie Marlinspike, makes an argument against decentralizing. He argues with four (4) individual talking points and invalidates all four of them throughout the talk:
Privacy
Censorship Resistance
Availability
Control
Unsurprisingly, the crown in the room disagreed.
Die Zukunft grenzüberschreitenden Datenzugriffs und politischer Verfolgung
17:10 Die Zukunft grenzüberschreitenden Datenzugriffs und politischer Verfolgung Elisabeth Niekrenz politische Referentin der netzpolitischen Organisation Digitale Gesellschaft e.V., über eine in Brüssel gegenwärtig verhandelte Verordnung, die Zugriffe auf Benutzerdaten Grenzüberschreitend regeln soll.