Tag: product

  • John Carmack on AI Tools

    John Carmack on AI Tools

    Nachdem Microsoft seinen Copilot letzte Woche in die Lage versetzt hat, den Benutzer ein KI generiertes Level von Quake spielen zu lassen, ist das Netz einigermaßen ausgeflippt. Mittlerweile hat sich John Carmack zu Wort gemeldet, der das Spiel vor beinahe 30 Jahren mit entwickelt hat. Seine Arbeit verfolge ich seit dem mit Begeisterung. Er äußert sich folgendermaßen:

    “Bei meinen ersten Spielen musste ich Maschinencode von Hand zusammensetzen und Zeichen auf Millimeterpapier in Hexadezimalziffern umwandeln”

    Jeder, der schon lange Produkte entwickelt kann das nachvollziehen. Es ist keine Eigenschaft von Software, dass neue Tools die Arbeit verändern, alleine in der Software ist die Veränderung mit am schnellste. Und so konstatiert John weiter:

    “Der Software-Fortschritt hat diese Arbeit so irrelevant gemacht wie die Wartung von Streitwagenrädern.”

    Hier ist sein ganzer Beitrag:

    Für Produktmanager gibt es ein paar Gedanken aus dem Post zu ziehen. Tooling ist nämlich für jedes Produkt sehr wichtig, wird von vielen Produktmanagern aber viel zu häufig ignoriert.

    Die Rolle von Tools in der Produktentwicklung:

    Quake in Copilot
    Quake in Copilot
    • Neue Technologie als Werkzeug: Neue Technologien können immer leistungsstarke Werkzeuge sein. Wie KI. Sie können Nutzerfähigkeiten erweitern und vor allem neue Arbeitsweisen ermöglichen, nicht einfach alte ersetzen. Der Fokus liegt auf der Stärkung des Nutzers. Hier ist nicht nur der Kunde, sonder auch der Produktentwickler gemeint.
    • Nutzerängste ansprechen: Bedenken der Nutzer, z.B. Angst vor Jobverlust oder Entwertung von Fähigkeiten, müssen frühzeitig adressiert werden. Eine klare Kommunikation, wie die Technologie hilft und welche neuen Möglichkeiten sie schafft, ist auch gleich Marketing für das Produkt.
    • Zugang und Fähigkeiten erweitern: Technologien muss dazu eingesetzt werden, Hürden abbauen. So wie wieder einmal KI. Produkte, die KI nutzen, können, richtig ein- und umgesetzt, mehr Menschen und kleineren Teams ermöglichen, anspruchsvolle Aufgaben zu meistern und neue Nutzergruppen erreichen.
    • Wandel bei Fähigkeiten erkennen: Neue Werkzeuge verändern welche Fähigkeiten wichtig sind. Eine Produktstrategie muss solchen Wandel berücksichtigen.
    • Unterschiedliche Qualitätsstufen anerkennen: Es wird KI-generierte Inhalte neben hochwertiger, menschlich geschaffener Arbeit geben. KI kann Basisaufgaben oder Prototypen übernehmen, aber für Spitzenqualität bleibt menschliche Expertise gefragt. Die Produktpositionierung muss das berücksichtigen.
    • Fortschritt annehmen: Nutze technologischen Fortschritt und Effizienzgewinne, um mehr Wert zu schaffen. Widerstehe nicht dem Wandel aus Angst.
    • Fokus auf Wertschöpfung: Konzentriere dich darauf, wie dein Produkt den Gesamtmarkt bereichert, die Verfügbarkeit von Inhalten oder Lösungen erhöht und potenziell Kosten senkt.
    • Klare Kommunikation: Erkläre genau, was eine neue Technologie (besonders KI) leisten kann und wo ihre Grenzen liegen. Das Management von Erwartungen ist entscheidend.

    Zusammenfassend: Technologische Fortschritte sind erfolgreich, wenn sie als Verstärker menschlicher Fähigkeiten begriffen werden. Neue Werkzeuge ermöglichen es Nutzer zu stärken, Märkte zu erweitern und Fortschritt zu ermöglichen, während man die damit verbundenen Veränderungen offen kommuniziert.

  • Batterien

    Leckt Ihr auch manchmal, wenn keiner schaut, 9V Batterien an, nur um zu sehen ob die noch gut sind? Dann gibt es gute Nachrichten für euch. Guy Dupont hat da was entwickelt, so dass ihr nie wieder selber 9v Batterien anlecken müsst.

    https://mastodon.social/@gvy_dvpont/112962524310645606

  • Effective Teams

    (c) Liz Fosslien

    Did that ever happen you or in your team? Did it feel awkward to you? Effective teams are diverse and exchange among each other. The source for their success is that all ideas are equal and the team generates an environment that allows individuals to speak up, fostering exchange among all participants

  • Künstliche Intelligenz

    twitter.com/andreasschepers
    Jura Kaffeevollautomat

    Künstliche Intelligenz ist immer noch in aller Munde, weil es Produkte allein durch Anwesenheit besser macht. Gewissermaßen ist kein Produkt vollständig, wenn es nicht irgendwas intelligenter macht als das Vorgängermodell. Und so braucht auch die Kaffeemaschine irgendwas intelligentes, um sich abzuheben.

    Das aktuelle Gerät von Jura kann sich offenbar merken, was die Benutzer so trinken.

    Irre.

    https://twitter.com/AndreasSchepers/status/1571779205850972165?s=20&t=k3KV5mMeCMPV5LRO3DoV7A
  • Every concept starts with a con

    Every concept starts with a con

    Solid Product Management Advise

    Unfortunately I lost the source for this quote and it’s sat in my drafts folder for more than a quarter. Still I felt like I need to write down a few thoughts about it and share it here.

    Because it’s actually solid advice to any product manager or designer, in particular those that work on concepts for new ideas.

    This, of course, is very different if you work in a corporate then it is for a start up. Then again, it’s only the type of people that raise a con.

    One very fundamental difference the start-up has to the corporate:

    • In corporate, if one person says no, your concept is out.
    • In a start up, if only one person says yes, you can move on.
  • #ProductMonthChallenge

    30 Days to a Better PM – That’s the goal of Product School’s #ProductMonthChallange. A different challenge for the entire month of April. Part of the challenge is to share your intentions on social media – like I do with this writing – but you can also follow Instagram. The challenge will start April 1st. That’s two days from now!

    Join us for 30 days of learning, growing, and connecting as product people. Download your calendar for your #ProductMonthChallenge!

    From the challenge
    #ProductChallengeMonth Schedule

    ProductMonthChallenge Week One

    Day 1: Share Your Intentions on Social Media
    Day 2: Write about where you want to be in 10 years time
    Day 3: Take the Ultimate Product Trivia Quiz
    Day 4: Try out a new product template
    Days 5-7: Read a new PM book

    ProductMonthChallenge Week Two

    Day 8: Write out your mission statement as a product manager
    Day 9: Spend 20 minutes learning a new skill
    Day 10: Sign up for a webinar
    Day 11: Watch a talk on something that interests you
    Days 12-14: Try ‘active rest’

    ProductMonthChallenge Week Three

    Day 15: How would you improve your favorite product?
    Day 16: Shoutout a product leader
    Day 17: Watch a talk by your favorite company
    Day 18: Try a new tool you’ve never used before
    Days 19-21: Spend some time away from screens

    ProductMonthChallenge Week Four

    Day 22: Watch a talk on something new to you
    Day 23: Share an insight you’ve learned
    Day 24: Listen to a new podcast
    Day 25: Sign up for the next big event
    Days 26-28: Write an article/blog post

    ProductMonthChallenge The Finish Line

    Day 29: Meet a teammate for a coffee
    Day 30: Reflect on your 30 days

    Source: Product School.com

  • Building a SaaS

    Jake Levirne, Senior Director of Product Management at Digital Ocean

    Building a product is always for a customer. Developing with this fact in mind helps developers turn their love for technology into more relevant results. Jake Levirne explains the approach for very technical products at Digital Ocean in a small series of videos.

    Digital Ocean Blog.

  • Magic Email

    Magic Email

    It’s not like email has been a perfect solution ever, to start with. In fact, email has been broken for most of its existence. Imagine all the rules and filters you need to stay on top of your inbox. When Internet became popular, soon spam became popular.

    Email lists were usable only before eternal September began. Just the other day somebody at my employer responded to an email list that has thousands of subscribers. And so did everybody else.

    Not to mention those emails that come with a good intention and make it past all filters into your inbox. Those typically span many pages and make you feel guilty for not reading because you’re busy.

    Admit it, email is broken.

    With the advent of new technology, there are new solutions. Magic Email, as announced by Producthunt in it’s weekly newsletter, is something that I’m totally not sure whether it’s an improvement or total troll. Built on GPT-3, that created some bus on the Internet recently, Magic Email allows you to do two things:

    a) It will summarize long emails for you. That actually seems to be a good idea for those emails you just couldn’t get around to reading full detail. At least it will tell you whether it’s worth it to invest more time and go into the details buried in long prose.

    b) The much more interesting feature it is, that magic email can write text for you. You just give it a bunch of keywords a simple statement and it will extend to a long email. This is exactly that part that makes me wonder whether the product is meant as a troll. Imagine all those guys responding to an email list. Instead of replying “please unsubscribe me”, GPT-3 will write an exhaustive email basically saying the same. The same level of detail will pull much more of your time. Unless you have Magic Email installed yourself of course.

    Nevertheless, the product is amazing.

    Magic Email is your AI-powered email assistant that summarizes your emails and generates professional emails from brief one-line descriptions. Get through all of your emails 5x faster so you can free up more time for your important work.

    From Producthunt

    Source: Magic Email – Summarize and generate emails using GPT-3 in one click | Product Hunt

  • GitHub’s Public Roadmap

    GitHub just started to publish a public Roadmap. Not even a login is required. Product People will appreciate, this is pretty huge commitment for an organization.

    TechCrunch’s article
  • Protect me from what you want – 04.06.

    In Softwareprojekten an sich Aufgabe des Scrum Masters gegenüber dem Team und dem Product Owner oder dem allgemeinen Management. Häufig wird die Rolle als “Beschützer des Teams” wahrgenommen. Der Scrum Master soll dem Team helfen, eine realistische Einschätzung Ihrer Fähigkeiten abzugeben und nur Aufgaben zu committen, die realistisch in einem definierten Zeitrahmen geliefert werden können. Unter anderen Aufgaben dient diese dem Zweck, Erwartungshaltungen der Stakeholder zu managen und das Team vor überzogenen Ansprüchen zu schützen. Längerfristig führt das zu einem guten oder besseren Verhältnis zwischen allen Beteiligten, mit einem Vertrauen in gegenseitige Erwartungen und Aufgaben. Ein gutes Verhältnis wiederum hilft dabei, produktiver Software zu schreiben und Mehrwert zu liefern, anstatt Diskussionen zu führen.

    Die paar Worte auf einer Fliese in einem Schaufenster beziehen sich mutmaßlich eher auf rein zwischenmenschliche Beziehungen. Dort ist es aber genau so wichtig, sich gegenseitig zu verstehen.

    daily photo04.06.2020