Category: Technology, Web & Cloud

The author has a background in computer science and a passion for new technology. When the degree was earned, the web was not too popular yet. That opened an opportunity to follow the entire process with huge fascination, and the journey didn’t end yet. Most of the development happens in Python and Django these days, but all other facets are interesting, too.

  • CivicRM 4.0 released

    Am 20. April ist CivicRM 4.0 für Drupal 7 released worden. Die Neuerungen beinhalten:

    • Protokollierung der Änderungen von Kontakt-Daten und Beiträge.
    • Die Möglichkeit, Änderungen an Kontakt-Daten rückgängig zu machen.
    • Verbesserungen der Erweiterungsschnittstelle (inkl. der Möglichkeit Erweiterungen automatisch nachzuladen)

    Mehr Details sind im Announcement zu finden: http://civicrm.org/blogs/shot/civicrm-34-and-40-stable-released

  • Analytics und Datenschutz

    In den letzten Monaten hat gerade Google Analytics immer wieder im Zusammenhang mit Datenschutz von sich reden gemacht. Dort wird der Vorwurf erhoben, dass Endkunden IP-Adressen in nicht anonymisierter und daher Personenbezogener Form übertragen und gespeichert werden.

    Darüber hinaus finden sich aber leider bei genauer Betrachtung noch viele andere Quellen, die Daten an “3rd Party Websites” übertragen, aber für den Betrieb eines Blogs oder Forums gewünscht oder notwendig sind. (more…)

  • Piwik 1.2.1

    Ein Update für Piwik ist gestern veröffentlicht worden. Die Version 1.2.1 stellt ein Maintenance-Release dar und adressiert hauptsächlich Inkompatibilitäten von piwik.js mit Mootools und Prototype.js, die mit dem Sprung auf 1.2 eingeführt wurden.

    Details zur Version 1.2.1 finden sich im Piwik Blog:
    http://piwik.org/blog/2011/03/piwik-1-2-1/

  • Datenschützer empfehlen Piwik statt Google Analytics

    Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz(ULD) Schleswig-Holstein empfiehlt in einer Pressemitteilung, Piwik zur datenschutzkonformen Analyse von Webseiten einzusetzen.

    https://www.datenschutzzentrum.de/presse/20110315-piwik.htm

    Besonders wird auf den Einsatz des Piwik Plugins AnonymizeIP hingewiesen, das es verhindert, dass IP Adressen ungekürzt abgespeichert werden. Das ULD liefert auch eine Installationsanleitung für Piwik mit AnonymizeIP unter folgender URL: https://www.datenschutzzentrum.de/tracking/piwik/20110315-webanalyse-piwik.pdf

    Piwik kann unter http://piwik.org in der aktuellen Version 1.2 bezogen werden. Sowohl heise.de als auch golem.de bereichteten heute.

  • CivicRM 4.0 und Drupal 7.0

    Nachdem die aktuelle Version von CiviCRM lediglich mit dem mittlerweile alten Drupal 6 kompatibel ist, gibt es natürlich Bestrebungen, das mit dem nächsten Release zu beheben.

    Eine Sandboxed “Sneak Peak” Version gibt es unter folgender URL zu probieren: http://d7.sandbox.civicrm.org/

    Der Roadmap zufolge ist Version 3.4 bzw. 4.0 noch für Februar zu erwarten.

  • Suchbegriff und Ursache

    Nachdem sich über die Letzten Tage Besucher häuften, die nach “Atos” in Zusammenhang mit anderen Themen suchten, lies das erst auf den “Atos schafft email ab” Artikel schließen.

    Dass die meisten Besucher aus Netzwerken von SBS kommen, war auf den ersten Blick gar nicht so offensichtlich, bei genauerem Hinsehen aber doch evident.

    Erst nachdem dem Autor folgender Artikel in die Hände gefallen ist, ergibt das Analytics-Ergebnis plötzlich einen Interessanten Zusammenhang: http://www.focus.de/finanzen/finanz-news/siemens-atos-origin-kauft-sis_aid_581793.html.

  • Atos Origin schafft e-Mail in 3 Jahren ab.

    Ambitioniert. Unterstützenswert. Aber: (aus der Mitteilung)

    • 2010 : Corporate users receive 200 mails per day, 18% of which is spam
      Ob in solchen Untersuchungen berücksichtigt worden ist, wie vielen Mails lediglich “FYI” oder als CC versendet wurden? Die Mailbox des Autors beinhaltet bestimmt mehr als 60% solcher Mails. Viele Kollegen denken, es wäre richtig, möglichst viele andere Kollegen möglichst früh zu informieren.
    • Middle managers spend more than 25% of their time searching for information
      Das ist sogar für jemanden nachvollziehbar, der nicht im Middle Management von Atos Origin oder sogar einer anderen (IT) Firma arbeitet. Vor dem Hintergrund, dass 18% Spam und (geschätzt) 60% lediglich zur Kenntnisnahme sind, sind 25% der Arbeitszeit vermutlich noch optimistisch.
    • Online social networking is now more popular than email and search
      Der Zusammenhang von e-Mail zu dieser Feststellung erschliesst sich nicht ohne weiteres. Das Soziale Netzwerke populär sind, lässt sich nicht leugnen. In der Realität glänzen Social Networks aber hauptsächlich dadurch, dass man Zeit in Ihnen verschwenden kann. Natürlich sind “Timelines” wie man Sie von Twitter oder Facebook kennt übersichtlich und jeder kann abonnieren, was für Ihn interessant ist. Ob der Anteil nützlicher Information damit steigt und das Verhältnis von Ham zu Spam – der ja trotzdem transportiert wird – sich verbessert wird sich erst zeigen.

    Die Pressemitteilung von Atos Origin ist hier nachzulesen: http://www.atosorigin.com/en-us/Newsroom/en-us/Press_Releases/2011/2011_02_07_01.htm

    Übrigens: Die Telekom hat Ihren Mitarbeitern bereits letztes Jahr Sendepause außerhalb der Arbeitszeit und am Wochenende verordnet. Seit Juli 2010 soll dort die Benutzung von Blackberrys untersagt sein. Leider war keine Mitteilung zu finden, wie sich diese Maßnahme entwickelt hat: http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/0,1518,708104,00.html

  • CiviCRM 3.4 und 4.0

    Bereits vor einiger Zeit war in dem CivicRM Blog über CivicRM 3.4 und 4.0 zu lesen, das für Ende März angekündigt ist. Der Artikel ist hier zu finden: http://blog.civicrm.org/blogs/eileen/whats-happening-34-and-40

    Die angekündigten Highlights sind Drupal 7 wie Joomla 1.6 Support.

  • Web Analytics und Datenschutz

    Ein bisschen spät, denn mittlerweile ist es bereits wieder recht Still geworden um das Thema. Am 11.01.2011 schreiben heise.de, golem.de und andere vom Abbruch der Gespräche zwischen Google Analytics und Deutschen Datenschützern:

    http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschuetzer-bricht-Verhandlungen-ueber-Google-Analytics-ab-1167438.html

    http://www.golem.de/1101/80631.html

    Auch traditionellere Medien wie die Süddeutsche greifen das Thema auf, schliesslich ist es ein Thema das weit über die Grenzen reiner Technik hinausgeht: http://sueddeutsche.de/digital/statistikdienst-google-analytics-zoff-um-die-ziffern-1.1045237

    Google Deutschland hat dazu mittlerweile auch Stellung bezogen: http://conversionroom-de.blogspot.com/2011/01/aktuelle-medienberichterstattung-uber.html

    golem.de meldet einen Tag später, am 12.01.2011 / 09:17 “Kein Abbruch der Gespräche über Google Analytics”: http://www.golem.de/1101/80662.html

    Im Kern der Debatte geht es wieder einmal um die Daten-Sammelwut von Internetkonzernen, die kostenlose Tools anbieten, aber dafür im Gegenzug Daten für Ihn eigenes Angebot verwerten möchten. Google Analytics ist wohl aber nicht nur deswegen so populär, weil es kostenlos ist, sondern weil es auch so einfach zu integrieren ist, so flexibel und technisch rund ist. Nichtsdestotrotz soll gerade vor dem Hintergrund der Debatte nicht vergessen werden, dass es Alternativen gibt. Man kann Webanalyse auch Kosten-neutral für sich selbst und damit unabhängig von Konzernen wie Google betreiben, Web Analytik ist keine Domäne großer Konzerne. Piwik z.B. bietet die Möglichkeit, Web Analysen unabhängig zu betreiben.

  • It´s here: Drupal 7 released

    Am gestrigen 6. Januar wurde nach rund 3 Jahren Entwicklungszeit die nächste Version des quelloffenen Content Management Systems Drupal veröffentlicht. Mit dem Release wurden bewusst die Systemanforderungen erhöht, so ist es jetzt nicht mehr möglich, Drupal mit älteren Versionen von PHP, MySQL oder PostgresQL zu betreiben. Neu dazugekommen ist dagegen die Unterstützung von SQLite3. Im Detail sind die neuen Mindestanforderunge folgende:

    • MySQL 5.0.15 oder höher
    • PostgresQL 8.3 oder höher
    • PHP 5.2.5 oder höher
    • 32Mb Speicher für PHP oder mehr

    Mehr Details zu den Anforderungen lassen sich bei Drupal nachlesen: http://drupal.org/requirements

    Die Bereiche, die Überarbeitungen erfahren haben und neue Funktionen bieten, umfassen folgende Bereiche:

    • Usability
    • Datenbank
    • Performance
    • Dokumantation
    • News Agregator
    • Suche
    • Testing
    • OpenID
    • Themes
    • File/Image handling
    • Multisite Installation
    • Search Engine Optimization
    • Möglichkeit Custom Feleder zu verwenden
    • Javascript
    • Installer läuft in einer Shell
    • Verbessertes Node Access System
    • Task handling

    Alle Verbesserungen und Neuerungen finden sich ebenfalls bei Drupal nachzulesen: http://drupal.org/about/new-in-drupal-7

    Eine Gesamtübersicht, sowie “Getting Started” und natürlich der Download sind hier zu finden: http://drupal.org/drupal-7.0

    Heute Nacht (7.Januar 2011) findet ausserdem die Drupal 7 Releaseparty statt: http://www.drupal7releaseparty.org/