Category: Technology, Web & Cloud

The author has a background in computer science and a passion for new technology. When the degree was earned, the web was not too popular yet. That opened an opportunity to follow the entire process with huge fascination, and the journey didn’t end yet. Most of the development happens in Python and Django these days, but all other facets are interesting, too.

  • Ein Like-Button ist ein Like-Button ist ein Like-Button. Oder?

    Aha. “Um es klar zu stellen: 2-klick-Button ist nicht ideal – aber kein Problem. Nur ein Like-Button der grafisch so tut als ob er einer ist, ist nicht ok. Das ist alles.”

    http://www.tweetdeck.com/twitter/tkkinstant/~BpefD

    Wenn ich heise.de und die Beschreibung des “alternativen Like-Buttons” richtig verstanden habe, ist es aber doch immer noch ein Like-Button. Nur ohne die Sicherheits-/Datenschutzprobleme, weil per dafault keine Daten an Facebook geschickt werden?

     

  • Piwik 1.5.1 veröffentlicht

    Gestern wurde, rund 2 Wochen nach der letzten “vollen” Version, Piwik 1.5.1 veröffentlicht, das 16 Fehler bereinigt. Im Changelog werden die behobenen Probleme erläutert. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen dass für archive.sh nach einen Update ggF. das “Executeable” Flag neu gesetzt werden muss, wenn cron-based archiving eingesetzt wird. Es gibt auch im Blog ein Annoncement der neuen Version.

  • Piwik 1.5 released

    Nach rund 6 Wochen Entwicklungszeit wurde gestern, am 18. Juni 2011, Piwik 1.5 fertiggestellt. Die neuen Funktionen umfassen:

    (more…)

  • CiviCRM 3.4.3/4.0.3

    Gerade das letzte Release verpasst, schon kommt das nächste: “CiviCRM 3.4.3 and 4.0.3 are released“. Neben den Bugfixes des Maintenance-Releases sind folgende Verbesserungen mit umgesetzt worden: (more…)

  • CiviCRM 3.4.2 und 7.0.2 released

    Es sind schon ein paar Tage vergangen, dennoch sei hier erwähnt, dass CiviCRM eine neue Version, nämlich 3.4.2 für Drupal 6 und Joomla 1.5 bzw. 4.0.2 für Drupal 7 und Joomla 1.6, veröffentlicht hat. Die Version ist hauptsächlich als Maintenance-Release gedacht. Gegenüber der vorhergehenden Version 3.4.1/4.0.1 wurden mehr als 100 Probleme behoben, wie der Issue-Tracker offenbart. Das CiviCRM Blog hat das Release bereits am 2. Juni angekündigt.

  • Track Video plays for HTML5 with Piwik

    Nicht nur in Flowplayer lässt sich Piwik integrieren, mit HTML5 geht das auch:

    <!– Piwik –>
    <script type=”text/javascript”>
    var pkBaseURL = ((“https:” == document.location.protocol) ? “https://andreas.neumeier.org/piwik/” : “http://andreas.neumeier.org/piwik/”);
    document.write(unescape(“%3Cscript src=’” + pkBaseURL + “piwik.js’ type=’text/javascript’%3E%3C/script%3E”));
    </script>
    <script type=”text/javascript”>

    function trackVideo(goal) {
    try {
    var piwik = Piwik.getTracker(pkBaseURL + “piwik.php”, 1);
    console.log(“got piwik”);
    piwik.trackGoal(goal);
    console.log(“piwik logged goal and videoName”);
    }
    catch( err ) {
    console.log(“Error: ” + err);
    }
    }
    </script>
    <!– End Piwik Tracking Code –>
    <video src=’http://andreas.neumeier.org/wordpress/wp-content/uploads/2011/06/BigBuckBunny_320x180.ogg’
    controls=”controls”
    onPlay=’trackVideo(2);’
    onEnded=’trackVideo(3);’>
    BigBuckBunny_320x180
    </video>

    Ausprobieren hier: Piwik Tracked Video

    Das <video>-Tag unterstützt einige Events, die sich hervorragend tracken lassen, so beispielsweise wenn ein Video abgespielt wird mittels <video src=’url’ onPlay=function() {piwik.TrackGoal(2);}>. Piwik muss das zugehörige Goal natürlich kennen.

  • Piwik 1.5 – RC

    Laut Twitter @piwik wird die neue Version 2 neue Features beinhalten:

    • Graphen via HTML5 und <canvas>, anstelle von Flash
    • Automatisches Löschen von Logs nach x Tagen, um die Datenbank klein zu halten

    Laut dem Forum, das den Release Candidate von Piwik 1.5 ankündigt, sind weiter folgende Features beschrieben:

    • Ecommerce Tracking
    • Custom Logos
    • Verbesserte Custom Variablen (per Page)
    • Inline Help
    • Verbesserungen beim Einsatz von Reverse Proxies

    Der Forumeintrag findet sich hier: http://forum.piwik.org/read.php?2,77199

  • Sidenote: Tracking custom variables in piwik

    Ein Detail ist in dem vorangegangenen Artikel über das Tracken von eigenen Werten übersehen worden. setCustomVariable ist zwar geeignet, eigene Werte aufzuzeichnen, speichert Ergebnisse aber lediglich pro Session. (more…)

  • Bandbreite messen und mit Piwik tracken

    In meinem professionellen Umfeld gab es vor kurzem die Anforderung, die verfügbare Bandbreite eines Web-Clients zu messen und natürlich auch aufzuzeichnen bzw. vergleichbar zu machen. Natürlich lässt sich ein solcher Wert auch mittels Piwik tracken.

    Zuallererst ist die Herausforderung aber, Clientseitig verfügbare Bandbreite zu messen und zwar möglichst transparent, automatisch und ohne den Einsatz zusätzlicher Software. (more…)