Category: Product, Projekt & Agile

Product, Projekt & Agile: Thoughts and articles that touch and cover Product and Project Management, for the majority with Agile Methodologies. These items include Market Observation, Competitive Analysis, Backlog Prioritisation, but also choice of tools and technology.

  • John Carmack on AI Tools

    John Carmack on AI Tools

    Nachdem Microsoft seinen Copilot letzte Woche in die Lage versetzt hat, den Benutzer ein KI generiertes Level von Quake spielen zu lassen, ist das Netz einigermaßen ausgeflippt. Mittlerweile hat sich John Carmack zu Wort gemeldet, der das Spiel vor beinahe 30 Jahren mit entwickelt hat. Seine Arbeit verfolge ich seit dem mit Begeisterung. Er äußert sich folgendermaßen:

    “Bei meinen ersten Spielen musste ich Maschinencode von Hand zusammensetzen und Zeichen auf Millimeterpapier in Hexadezimalziffern umwandeln”

    Jeder, der schon lange Produkte entwickelt kann das nachvollziehen. Es ist keine Eigenschaft von Software, dass neue Tools die Arbeit verändern, alleine in der Software ist die Veränderung mit am schnellste. Und so konstatiert John weiter:

    “Der Software-Fortschritt hat diese Arbeit so irrelevant gemacht wie die Wartung von Streitwagenrädern.”

    Hier ist sein ganzer Beitrag:

    Für Produktmanager gibt es ein paar Gedanken aus dem Post zu ziehen. Tooling ist nämlich für jedes Produkt sehr wichtig, wird von vielen Produktmanagern aber viel zu häufig ignoriert.

    Die Rolle von Tools in der Produktentwicklung:

    Quake in Copilot
    Quake in Copilot
    • Neue Technologie als Werkzeug: Neue Technologien können immer leistungsstarke Werkzeuge sein. Wie KI. Sie können Nutzerfähigkeiten erweitern und vor allem neue Arbeitsweisen ermöglichen, nicht einfach alte ersetzen. Der Fokus liegt auf der Stärkung des Nutzers. Hier ist nicht nur der Kunde, sonder auch der Produktentwickler gemeint.
    • Nutzerängste ansprechen: Bedenken der Nutzer, z.B. Angst vor Jobverlust oder Entwertung von Fähigkeiten, müssen frühzeitig adressiert werden. Eine klare Kommunikation, wie die Technologie hilft und welche neuen Möglichkeiten sie schafft, ist auch gleich Marketing für das Produkt.
    • Zugang und Fähigkeiten erweitern: Technologien muss dazu eingesetzt werden, Hürden abbauen. So wie wieder einmal KI. Produkte, die KI nutzen, können, richtig ein- und umgesetzt, mehr Menschen und kleineren Teams ermöglichen, anspruchsvolle Aufgaben zu meistern und neue Nutzergruppen erreichen.
    • Wandel bei Fähigkeiten erkennen: Neue Werkzeuge verändern welche Fähigkeiten wichtig sind. Eine Produktstrategie muss solchen Wandel berücksichtigen.
    • Unterschiedliche Qualitätsstufen anerkennen: Es wird KI-generierte Inhalte neben hochwertiger, menschlich geschaffener Arbeit geben. KI kann Basisaufgaben oder Prototypen übernehmen, aber für Spitzenqualität bleibt menschliche Expertise gefragt. Die Produktpositionierung muss das berücksichtigen.
    • Fortschritt annehmen: Nutze technologischen Fortschritt und Effizienzgewinne, um mehr Wert zu schaffen. Widerstehe nicht dem Wandel aus Angst.
    • Fokus auf Wertschöpfung: Konzentriere dich darauf, wie dein Produkt den Gesamtmarkt bereichert, die Verfügbarkeit von Inhalten oder Lösungen erhöht und potenziell Kosten senkt.
    • Klare Kommunikation: Erkläre genau, was eine neue Technologie (besonders KI) leisten kann und wo ihre Grenzen liegen. Das Management von Erwartungen ist entscheidend.

    Zusammenfassend: Technologische Fortschritte sind erfolgreich, wenn sie als Verstärker menschlicher Fähigkeiten begriffen werden. Neue Werkzeuge ermöglichen es Nutzer zu stärken, Märkte zu erweitern und Fortschritt zu ermöglichen, während man die damit verbundenen Veränderungen offen kommuniziert.

    Fediverse Reactions
  • W3C Sustainability Guidelines

    W3C Sustainability Guidelines

    Mit Datum vom 11. April ist das alles noch recht neu. Aber ein weiteres Zeichen dafür, dass Green- bzw. Sustainable Computing an Aufmerksamkeit gewinnt. Jedenfalls hat die W3C Community Group einen Draft Report entwickelt, der eine Guideline für Web Development bieten soll.

    Gegenüber dem Artikel aus dem W3C Blog, den ich neulich verlinkt habe, bespricht die Guideline nicht nur Web-Development und User-Experience Design. In dem Entwurf wird auch Produkt-Management berücksichtigt.

    Der Entwurf ist hier: https://w3c.github.io/sustyweb

  • 007

    007

    Lehrstück aus dem Projektmanagement. Unser Kühlschrank passt zwar genau an die Stelle an der er jetzt steht. Und Kühlschränke sind irgendwie auch immer schon genau gleich groß. Aber halt eben nur ungefähr. Als die Küche vor rund 10 Jahren entstanden ist, gab es den Kühlschrank schon weitere 10 Jahre. Nun, nach 20 Jahren, ist das Gerät sichtbar altersschwach und an der ein oder anderen Stelle kaputt. Und weil Kühlschränke nämlich irgendwie alle gleich groß sind, schien das keine große Sache zu sein, das Gerät zu ersetzen. Aber leider steht das Gerät auch neben einer Tür, die den Platz für einen Ersatz dann doch einschränkt. Aber halt auch nur irgendwie. Und unter all den Möglichkeiten, die der Markt so anbietet, nur wenig Auswahl lässt. Requirements. Und das Problem verstehen. So wichtig. Aber so anstrengend.

  • Effective Teams

    (c) Liz Fosslien

    Did that ever happen you or in your team? Did it feel awkward to you? Effective teams are diverse and exchange among each other. The source for their success is that all ideas are equal and the team generates an environment that allows individuals to speak up, fostering exchange among all participants

  • Ikea Smart Light System Flaw

    Security related ‘news’ that have Zigbee based lighting systems as the subject of their research make me feel on Groundhog Day. They show up repeatedly, and their content is about exchangeable, along with the solution. Ladies and Gentlemen, this time it’s Ikea Trådfri that Synopsys found a flaw in. The flaw exploits malformed Zigbee frames. The vendor patched the flaw in early 2022.

    Ikea Trådfri

    With just one malformed Zigbee frame, attackers could take over certain Ikea smart lightbulbs, leaving users unable to turn the lights down.

    Source: Ikea Smart Light System Flaw Lets Attackers Turn Bulbs on Full Blast

  • Innovation makes things smaller

    @fietsprofessor

    Mobility is an increasingly complex matter to society.

  • Künstliche Intelligenz

    twitter.com/andreasschepers
    Jura Kaffeevollautomat

    Künstliche Intelligenz ist immer noch in aller Munde, weil es Produkte allein durch Anwesenheit besser macht. Gewissermaßen ist kein Produkt vollständig, wenn es nicht irgendwas intelligenter macht als das Vorgängermodell. Und so braucht auch die Kaffeemaschine irgendwas intelligentes, um sich abzuheben.

    Das aktuelle Gerät von Jura kann sich offenbar merken, was die Benutzer so trinken.

    Irre.

    https://twitter.com/AndreasSchepers/status/1571779205850972165?s=20&t=k3KV5mMeCMPV5LRO3DoV7A
  • 911er Dachzelt.

    Dachzelt für den Porsche 911

    Man kann mit dem Porsche 911 nun auch campen gehen. Dank des von Porsche Tequipment entwickelten, hergestellten und vertriebenen Dachzeltes. Jedenfalls berichten das einschlägige Motormagazine. Das sortiere ich einmal unter “Produkt” ein, offenbar gibt es dafür eine Marktlücke.

    Ich dachte, Ihr solltet das wissen.

    via motorsport-total.com

  • Every concept starts with a con

    Every concept starts with a con

    Solid Product Management Advise

    Unfortunately I lost the source for this quote and it’s sat in my drafts folder for more than a quarter. Still I felt like I need to write down a few thoughts about it and share it here.

    Because it’s actually solid advice to any product manager or designer, in particular those that work on concepts for new ideas.

    This, of course, is very different if you work in a corporate then it is for a start up. Then again, it’s only the type of people that raise a con.

    One very fundamental difference the start-up has to the corporate:

    • In corporate, if one person says no, your concept is out.
    • In a start up, if only one person says yes, you can move on.
  • Agile Theatre

    Agile Theatre Naming Convention v3
    Agile Theatre Naming Convention

    Did you ever work in waterfall managed projects? Coming to a company that introduced agile just recently, chances are you will recognise plenty of behavioural patterns. Playing the waterfall game to pretend to be agile is called an agile theatre.

    The phenomenon of this agile theater is not new. And in fact, a misunderstanding of fundamental principles in agile is one of the major issues with the introduction of this approach. Going full agile requires a fundamental change of culture, a lot of trust and self-sufficiency, that most companies cannot find easily, in particular coming from traditional industry best practices and established waterfall procedures. Most often the introduction of agile methods for project- and product management ends with the introduction of new language.

    In this matter, smharter.com was kind enough to collect and publish a collection of translation helpers, to help you identify an agile theatre. The terms and their translations will help you identify agile theater much quicker.

    via www.smharter.com